Heute gibt es einen Beitrag aus dem weiten Feld der Druckgrafik: Die Tiefdruckverfahren! Kupferstich, Radierung und weitere Techniken will ich dir heute mit Beschreibung und verständlichen Schaubildern zeigen.

Heute gibt es einen Beitrag aus dem weiten Feld der Druckgrafik: Die Tiefdruckverfahren! Kupferstich, Radierung und weitere Techniken will ich dir heute mit Beschreibung und verständlichen Schaubildern zeigen.
François Boucher: Leda und der Schwan, 1742.
Öl auf Leinwand 59,5 x 74 cm. National Museum of Fine Arts, Stockholm.
Spätestens jetzt wo Weihnachten und Neujahr vorbei sind, wird es Zeit, sich über die guten Vorsätze fürs neue Jahr Gedanken zu machen!
Also habe ich mir etwas überlegt, wie ich das neue Jahr mit meinem Blog einleite, um 2016 produktiv zu beginnen und euch von heute an mit Informationen zu versorgen. Diesen Januar wird es jeden Tag auf Facebook und Twitter einen Beitrag geben, kurz, knapp und verständlich. Eine Definition oder eine andere wissenswerte Kleinigkeit. So wie unnützes Wissen, nur eben nicht unnütz!
Also, verpass auf keinen Fall den Guten-Vorsatzt-Wissens-Januar und lerne Neues oder frische dein Wissen auf :)
Gombrich, Poeschel, Binding, Koepf? Und was bitte ist ein LCI? …Für die, denen diese Namen noch kein Begriff sind: Heute soll es um die Bücher gehen, die mir bisher durch das Studium geholfen haben!
Der Kodex/Codex (Mz. Kodizes oder Codices) ist der Wegbereiter des heutigen Buches. Er setzte sich etwa Mitte des 4. Jahrhunderts gegenüber dem Rotulus (der Schirftrolle) durch und hat sich bis zu den heutigen Büchern (ausgenommen von E-Books…) im Wesentlichen nicht verändert. In meinem Beitrag möchte ich aber weniger auf die allgemeine Geschichte des Kodex eingehen als viel mehr auf die kleineren Details, die vielleicht gerade im Internet nicht so leicht zu finden oder zu verstehen sind. Dazu gehören der Aufbau, sowohl der des Einbandes als auch der einzelnen Seiten, sowie die Anordnung der Lagen und die Zitierweise.
Heinrich Maria von Hess: Fides, Spes und Caritas, 1819
Ölgemälde
„Fundwerk der Woche KW 36/14: Fides, Spes und Caritas“ weiterlesen
In dem heutigen Beitrag zu „Epochen leicht gemacht“ möchte ich euch die Karolingische Renaissance vorstellen. Ich werde auf die Karolingische Kunst im Bezug auf Architektur sowie auf die verschiedenen Buchmalereischulen um 800 wie Hof- und Palastschule eingehen. Dieser Beitrag wird also etwas länger werden. Viel Spass beim Lesen!
„Epochen leicht gemacht: 3. Karolingische Renaissance (um 800)“ weiterlesen
Willkommen zu einem weiteren Teil von „Epochen leicht gemacht“! Heute werde ich euch die Insulare- oder auch Iro-Schottische Kunst anhand von Buchmalerei vorstellen.
„Epochen leicht gemacht: 2. Insulare-/ Iro-Schottische Buchmalerei“ weiterlesen
Willkommen zu dem ersten Beitrag der Reihe Epochen leicht gemacht!
Spätantike Buchmalerei und frühchristliche Kunst sind die ersten Epochen, auf die ich eingehen möchte. Diese waren auch chronologisch die ersten, welche in meiner Einführungsklausur abgefragt wurden. Wie angekündigt, werde ich euch je ein Beispielbild zeigen und die prägnantesten Merkmale der Epoche samt kurzer Erklärung zusammenfassen.
„Epochen leicht gemacht: 1. Spätantike Buchmalerei und frühchristliche Kunst“ weiterlesen
In der Reihe „Epochen leicht gemacht“ möchte ich euch wichtige Epochen der Kunstgeschichte von der Antike bis zur Moderne verständlich und aus Sicht einer vor zwei Semestern unter Epochengrenzen leidenden Studentin nahebringen.
In der Reihe „Fundwerk der Woche“ werde ich euch jede Woche einen (für mich) interessanten Künstler oder ein Werk vorstellen.
Hallöchen und herzlich Willkommen! Ich freue mich, euch auf NetzTraktat, dem Blog über Kunstgeschichte, Unileben und was sonst so dazugehört begrüßen zu dürfen!
Diesen Post würde ich gerne der Idee des Blogs und meiner Wenigkeit widmen, damit ihr gleich Bescheid wisst, worum es hier eigentlich gehen wird.