Epochen leicht gemacht: 4. Die Ottonik (919-1024)

Willkommen zu einem neuen Teil der Reihe „Epochen leicht gemacht“! In diesem Beitrag wird es um die Ottonik gehen. Auch wenn die Ottonik zur Frühromanik gezählt werden kann, möchte ich sie gerne als eigene Epoche vorstellen, da die Kunst der Ottonik in ihren Merkmalen doch von denen der Romanik abweicht. Die Ottonik wendet sich von den spätantiken Formen der karolingischen Renaissance ab und bereitet den Weg für die Romanik.

„Epochen leicht gemacht: 4. Die Ottonik (919-1024)“ weiterlesen

Epochen leicht gemacht: 3. Karolingische Renaissance (um 800)

In dem heutigen Beitrag zu „Epochen leicht gemacht“ möchte ich euch die Karolingische Renaissance vorstellen. Ich werde auf die Karolingische Kunst im Bezug auf Architektur sowie auf die verschiedenen Buchmalereischulen um 800 wie Hof- und Palastschule eingehen. Dieser Beitrag wird also etwas länger werden. Viel Spass beim Lesen!

„Epochen leicht gemacht: 3. Karolingische Renaissance (um 800)“ weiterlesen

Epochen leicht gemacht: 2. Insulare-/ Iro-Schottische Buchmalerei

Willkommen zu einem weiteren Teil von „Epochen leicht gemacht“! Heute werde ich euch die Insulare- oder auch Iro-Schottische Kunst anhand von Buchmalerei vorstellen.

„Epochen leicht gemacht: 2. Insulare-/ Iro-Schottische Buchmalerei“ weiterlesen

Epochen leicht gemacht: 1. Spätantike Buchmalerei und frühchristliche Kunst

Willkommen zu  dem ersten Beitrag der Reihe Epochen leicht gemacht!

Spätantike Buchmalerei und frühchristliche Kunst sind die ersten Epochen, auf die ich eingehen möchte. Diese waren auch chronologisch die ersten, welche in meiner Einführungsklausur abgefragt wurden. Wie angekündigt, werde ich euch je ein Beispielbild zeigen und die prägnantesten Merkmale der Epoche samt kurzer Erklärung zusammenfassen.

„Epochen leicht gemacht: 1. Spätantike Buchmalerei und frühchristliche Kunst“ weiterlesen

Preview: “Epochen leicht gemacht”

In der Reihe „Epochen leicht gemacht“ möchte ich euch wichtige Epochen der Kunstgeschichte von der Antike bis zur Moderne verständlich und aus Sicht einer vor zwei Semestern unter Epochengrenzen leidenden Studentin nahebringen.

„Preview: “Epochen leicht gemacht”“ weiterlesen