Der Kodex/Codex (Mz. Kodizes oder Codices) ist der Wegbereiter des heutigen Buches. Er setzte sich etwa Mitte des 4. Jahrhunderts gegenüber dem Rotulus (der Schirftrolle) durch und hat sich bis zu den heutigen Büchern (ausgenommen von E-Books…) im Wesentlichen nicht verändert. In meinem Beitrag möchte ich aber weniger auf die allgemeine Geschichte des Kodex eingehen als viel mehr auf die kleineren Details, die vielleicht gerade im Internet nicht so leicht zu finden oder zu verstehen sind. Dazu gehören der Aufbau, sowohl der des Einbandes als auch der einzelnen Seiten, sowie die Anordnung der Lagen und die Zitierweise.
Fundwerk der Woche KW 38/14: Lady of Shalott
Fundwerk der Woche KW 37/14
Anlässlich des heutigen „Tag des offenen Denkmals“ – den ihr als Kunsthistoriker hoffentlich alle wahrgenommen habt – ist das Fundwerk der Woche 37/14 ein heute in einem eben solchen Denkmal eigens geschossenes Foto… Was für’n Satz!

Fundwerk der Woche KW 36/14: Fides, Spes und Caritas
Heinrich Maria von Hess: Fides, Spes und Caritas, 1819
Ölgemälde

„Fundwerk der Woche KW 36/14: Fides, Spes und Caritas“ weiterlesen
Epochen leicht gemacht: 3. Karolingische Renaissance (um 800)
In dem heutigen Beitrag zu „Epochen leicht gemacht“ möchte ich euch die Karolingische Renaissance vorstellen. Ich werde auf die Karolingische Kunst im Bezug auf Architektur sowie auf die verschiedenen Buchmalereischulen um 800 wie Hof- und Palastschule eingehen. Dieser Beitrag wird also etwas länger werden. Viel Spass beim Lesen!
„Epochen leicht gemacht: 3. Karolingische Renaissance (um 800)“ weiterlesen
Ahoi Universität: Tipps und Tricks für Erstsemester!
Du hast es also geschafft dich durch das Bewerbungs-Wirr-Warr der Universitäten zu schlagen und bist angenommen! Eine große Hürde hast du also schonmal gemeistert und bald gehts los: Das erste Semester an der Uni, Hurra!
„Ahoi Universität: Tipps und Tricks für Erstsemester!“ weiterlesen
Ahoi Semester: Tipps und Tricks zum Semesterstart
Und wieder einmal neigt sich die vorlesungsfreie Zeit dem Ende zu… Irgendwie ist noch nichts erledigt, der Beginn der Vorlesungen schwebt wie eine dunkle Wolke über allem. Habt ihr das Gefühl immer in das Semester zu stolpern und euch erst viel zu spät einzuleben, wenn die Klausuren schon bevorstehen?
„Ahoi Semester: Tipps und Tricks zum Semesterstart“ weiterlesen
Epochen leicht gemacht: 2. Insulare-/ Iro-Schottische Buchmalerei
Willkommen zu einem weiteren Teil von „Epochen leicht gemacht“! Heute werde ich euch die Insulare- oder auch Iro-Schottische Kunst anhand von Buchmalerei vorstellen.
„Epochen leicht gemacht: 2. Insulare-/ Iro-Schottische Buchmalerei“ weiterlesen
Epochen leicht gemacht: 1. Spätantike Buchmalerei und frühchristliche Kunst
Willkommen zu dem ersten Beitrag der Reihe Epochen leicht gemacht!
Spätantike Buchmalerei und frühchristliche Kunst sind die ersten Epochen, auf die ich eingehen möchte. Diese waren auch chronologisch die ersten, welche in meiner Einführungsklausur abgefragt wurden. Wie angekündigt, werde ich euch je ein Beispielbild zeigen und die prägnantesten Merkmale der Epoche samt kurzer Erklärung zusammenfassen.
„Epochen leicht gemacht: 1. Spätantike Buchmalerei und frühchristliche Kunst“ weiterlesen
Preview: “Epochen leicht gemacht”
In der Reihe „Epochen leicht gemacht“ möchte ich euch wichtige Epochen der Kunstgeschichte von der Antike bis zur Moderne verständlich und aus Sicht einer vor zwei Semestern unter Epochengrenzen leidenden Studentin nahebringen.
Fundwerk der Woche: Disillusio
Last Minute Lernen
Die Prüfungen stehen unmittelbar bevor aber mit deinem Lernstoff hat’s noch nicht gefunkt? Du kannst dir die ganzen Daten und Namen einfach nicht merken, die Theorien und Schaubilder sind für dich wirre Gebilde? Und die Tatsache, dass die Klausuren immer näher rücken macht das ganze nicht besser? Dann bekommst du hier Hilfe!
Alles eine Frage der Motivation!
Du hast dich durchgerungen etwas für die Uni zu machen. Du sitzt endlich am Schreibtisch. Dann geht’s weiter: Bücher werden ziellos durchgeblättert, Solitär wird gespielt, das Internet nach lustigen Bilder durchsucht. Was ist eigentlich mit dem Abwasch? Oh, die Fenster sind schon lange nicht mehr geputzt worden… Spätestens da merkst du: Irgendwas stimmt hier doch nicht!
Fassadenbeschreibung: Fontana di Trevi/ Trevi-Brunnen
Willkommen zu meiner ersten Fassadenbeschreibung! Während der Einfühung in die Architektur habe ich munter einige Gebäude beschrieben und ja, hier ist eine davon! Ich hoffe, mein kleines Beispiel einer Beschreibung wird dir helfen. Ich habe festgestellt, dass alleine das Durchlesen solcher Texte sehr hilfreich sein kann. Man merkt sich einige Fachbegriffe, die Formulierungen… Also viel Spass beim Lesen!
„Fassadenbeschreibung: Fontana di Trevi/ Trevi-Brunnen“ weiterlesen
Preview: „Fundwerk der Woche“
In der Reihe „Fundwerk der Woche“ werde ich euch jede Woche einen (für mich) interessanten Künstler oder ein Werk vorstellen.
Wissenschaftliche Hilfskraft aka Hiwi: Laufbursche oder Forschungsmitglied?
Praktische Erfahrungen sind wichtig. Praktika sind das A und O der Geisteswissenschaften. Ohne Praktika sammelt man weder Berufserfahrungen in studienrelevanten Gebieten noch kann man wichtige Kontakte knüpfen. Aber mal ganz ehrlich, wie viele Studenten haben Zeit sich neben der Uni und dem Nebenjob noch einem Praktikum zu widmen, das meist auch noch unbezahlt ist? Oft bleiben da nur zwei Varianten: Super gestresst alles aufeinmal machen oder den Nebenjob zu Gunsten des Praktikums zu pausieren und eben Nudeln mit Ketchup zu essen.
Aber es gibt noch eine dritte Möglichkeit. Eine Möglichkeit bei der man Uni, Nebenjob und Berufserfahrung vereinen kann. Und zwar als HiWi!
„Wissenschaftliche Hilfskraft aka Hiwi: Laufbursche oder Forschungsmitglied?“ weiterlesen
Heureka, ein Leser!
Hallöchen und herzlich Willkommen! Ich freue mich, euch auf NetzTraktat, dem Blog über Kunstgeschichte, Unileben und was sonst so dazugehört begrüßen zu dürfen!
Diesen Post würde ich gerne der Idee des Blogs und meiner Wenigkeit widmen, damit ihr gleich Bescheid wisst, worum es hier eigentlich gehen wird.