Wie eignet man sich eigentlich eine wissenschaftliche Ausdrucksweise an? Wie werden Hausarbeiten und Abschlussarbeit sprachlich so richtig rund? Wie können wir uns im Studium und danach prägnant ausdrücken? Fachtermini lernen wir in den Einführungen, aber was ist mit all den kleinen Wörtern, die einem wissenschaftlichen Text und einer fachlichen Diskussion das gewisse Etwas geben?
Ich werde dir heute zeigen, wie ich mir im Laufe meines Studiums ganz nebenbei eine solide und angemessene Sprache angeeignet habe, mit der ich mich in meinen wissenschaftlichen Texten spuverän ausdrücken kann.
In 6 wirklich einfache Schritte heruntergebrochen ist es für jede:n machbar, das eigene Repertoire an Fremdwörtern zu erweitern. Am Ende des Beitrages findest du direkt ein paar Beispiele zum Üben :)
