Know your language: Fachsprache aneignen und souverän verwenden (nicht nur für Kunsthistoriker:innen)

Wie eignet man sich eigentlich eine wissenschaftliche Ausdrucksweise an? Wie werden Hausarbeiten und Abschlussarbeit sprachlich so richtig rund? Wie können wir uns im Studium und danach prägnant ausdrücken? Fachtermini lernen wir in den Einführungen, aber was ist mit all den kleinen Wörtern, die einem wissenschaftlichen Text und einer fachlichen Diskussion das gewisse Etwas geben?

Ich werde dir heute zeigen, wie ich mir im Laufe meines Studiums ganz nebenbei eine solide und angemessene Sprache angeeignet habe, mit der ich mich in meinen wissenschaftlichen Texten spuverän ausdrücken kann.

In 6 wirklich einfache Schritte heruntergebrochen ist es für jede:n machbar, das eigene Repertoire an Fremdwörtern zu erweitern. Am Ende des Beitrages findest du direkt ein paar Beispiele zum Üben :)

Beitragsbild mit dem Text: Fremdsprache und Fremdwörter. Aneignen und suverän gebrauchen. Nicht nur für Kunsthistoriker:innen
„Know your language: Fachsprache aneignen und souverän verwenden (nicht nur für Kunsthistoriker:innen)“ weiterlesen

Monatsrückblick September 2022: Endlich wieder unterwegs!

Die Tage werden kürzer, die Nächte kühler und die Sonne schimmert durch das gelbe Laub. Sieht bisher ganz nach einem goldenen Oktober aus! Ich habe mir gerade einen Tee gemacht und gedacht: Das ist doch eine schöne Gelegenheit, um einen Monatsrückblick zu schreiben. Denn im September waren bei mir viele Themen auf dem Teller: Praktikum, Arbeitszimmer organisieren, Leute kennenlernen, ein neuer „Mitbewohner“, wieder unterwegs sein und über allem die Frage: Wie geht es weiter? Wenn dich interessiert, was genau hier im September so los war, dann setze dich dazu!

„Monatsrückblick September 2022: Endlich wieder unterwegs!“ weiterlesen

Vorbereitet in das erste Semester: Was du für einen guten Start in die Uni brauchst

Du bist immatrikuliert, hast dich vielleicht schon in die ersten Kurse eingetragen und stehst jetzt vor einer wichtigen Frage: Was brauche ich zum Anfang des Studiums? Früher in der Schule gab es diese hilfreichen Listen, auf denen von Turnbeutel bis Ordner alles aufgelistet war… Die gibt es für die Uni normalerweise nicht. Stattdessen findest du hier, was dir im ersten Semester nicht fehlen sollte! Wenn du dich also vor dem Start deines ersten Semesters noch ein wenig auf dein Studium vorbereiten möchtest, bleib dabei!

„Vorbereitet in das erste Semester: Was du für einen guten Start in die Uni brauchst“ weiterlesen

Zeit für einen Tee: 54 Fakten über mich

Heute gibt es einen etwas persönlicheren Blogbeitrag. Wenn euch interessiert, wer hinter NetzTraktat steht, schnappt euch einen Tee, einen Kaffee oder ein anderes Heißgetränk eurer Wahl und macht es euch gemütlich. Ohne weitere Vorreden: Hier sind 54 Fakten über mich, mein Studium und so ein bisschen drum herum.

„Zeit für einen Tee: 54 Fakten über mich“ weiterlesen

Kunstgeschichte studieren – 5 gute Voraussetzungen und 5 Gründe dagegen

Du möchtest studieren und fragst dich nun, ob Kunstgeschichte das richtige Studienfach für dich ist? Was musst du mitbringen und was könnte deinem Studienerfolg im Weg stehen? Hier findest du 5 gute Voraussetzungen für ein Studium der Kunstgeschichte und 5 Gründe dagegen – aus Sicht einer Kunsthistorikerin.

Fotografie von einem Museum. Oben mit dem Textzug versehen: Kunstgeschichte studieren? Eine Entscheidungshilfe.
„Kunstgeschichte studieren – 5 gute Voraussetzungen und 5 Gründe dagegen“ weiterlesen

Studieren von zu Hause aus: 8 Strategien, im Online-Semester produktiv zu bleiben (+ Umfrage)

Das neue Semester hat begonnen und viele Universitäten setzen in diesem Halbjahr auf Onlinelehre. Besonders für Erstsemester und Studienanfänger:innen ist das eine schwierige Zeit. Was zu Beginn vielleicht noch ganz entspannt klang, bereitet nun Studierenden aller Semester Schwierigkeiten. An jeder Ecke des Selbststudiums lauern Ablenkungen und Prokrastination. In diesem Beitrag stelle ich euch 8 praktische Strategien vor, wie ihr den Teufelskreis unterbrechen könnt und es schafft im Online-Semester produktiv zu bleiben!

„Studieren von zu Hause aus: 8 Strategien, im Online-Semester produktiv zu bleiben (+ Umfrage)“ weiterlesen

„101 Referat – Wie du bessere Vorträge an der Uni hältst“

Bei vielen von uns hat das Semester wieder angefangen. In den Seminaren, Übungen und Tutorien werden jetzt die neuen Referate vergeben. Doch was genau bedeutet das für dich? Was macht ein Referat aus und wie schaffst du es, ein sehr gutes Referat abzuliefern ohne nervös zu sein? Welche Anforderungen gibt es, wie lang soll dein Vortrag sein, wie kommst du an gute Literatur, brauchst du wirklich ein Manuskript und was ist überhaupt eine gelungene Präsentation? Diese und anderen Fragen möchte ich in dieser Reihe abarbeiten.

101 Referat

„„101 Referat – Wie du bessere Vorträge an der Uni hältst““ weiterlesen

Druckgrafik: Die Tiefdruckverfahren

Heute gibt es einen Beitrag aus dem weiten Feld der Druckgrafik: Die Tiefdruckverfahren! Kupferstich, Radierung und weitere Techniken will ich dir heute mit Beschreibung und verständlichen Schaubildern zeigen.

Druckgrafiken_Tiefdruck_NetzTraktat
Ausschnitt aus Albrecht Dürer: Der Spaziergang, zwischen 1496 und 1498. Kupferstich. (Quelle: Wikimedia Commons| Public Domain)

„Druckgrafik: Die Tiefdruckverfahren“ weiterlesen

15 Tipps für die Planung deiner Semesterferien

Es gibt kaum etwas schöneres im Leben eines Studenten, als das Planen der Semesterferien. Nach den Klausuren… Die magische Zeit, in der alles möglich ist, in der sich die Batterien wieder aufladen. Die Zeit in der du dich entspannen kannst und wieder ein Mensch sein kannst. Hier findest du meine Top 15 für die Planung einer grandiosen vorlesungsfreien Zeit! Eine kleine To Do Liste zum Entspannen, Erleben und Abschalten.

Semesterferien Tipps Planen

„15 Tipps für die Planung deiner Semesterferien“ weiterlesen

Architektur-Mai auf Twitter und Facebook

Architektur Mai Definitionen

Für den nächsten Monat habe ich wieder ein kleines Twitter und Facebook Projekt geplant! Da die täglichen Definitionen im Januar so gut angekommen sind und ich viel positives Feedback bekommen habe (noch einmal danke dafür!), geht’s jetzt im Mai weiter. Dieses Mal grenze ich das Ganze etwas ein, und zwar auf Architektur. Von Crazy Vaults über Belvedere hin zum Schneuß.

Freu dich auf nette und informative 140-Zeichen-Definitionen!

Fundwerk der Woche 02/16: Leda und der Schwan

 François Boucher: Leda und der Schwan, 1742.
Öl auf Leinwand 59,5 x 74 cm. National Museum of Fine Arts, Stockholm.

Leda und der Schwan, Boucher
François Boucher: Leda und der Schwan, 1742. Öl auf Leinwand 59,5 x 74 cm. National Museum of Fine Arts, Stockholm. (Quelle: Wikimedia Commons| Public Domain)

„Fundwerk der Woche 02/16: Leda und der Schwan“ weiterlesen

Fundwerk der Woche 01/16: Dorfmädchen mit Hund und Henkenkrug

Thomas Gainsborough: Dorfmädchen mit Hund und Henkelkrug, 1985.
Öl auf Leinwand 174x125cm. Privatsammlung.

Mädchen mit hund und krug
Thomas Gainsborough: Dorfmädchen mit Hund und Henkelkrug, 1985. Öl auf Leinwand 174x125cm. Privatsammlung. (Quelle: zeno.org| Public Domain)

„Fundwerk der Woche 01/16: Dorfmädchen mit Hund und Henkenkrug“ weiterlesen

Der „Gute-Vorsatz-Wissens-Januar“ bei NetzTraktat

Spätestens jetzt wo Weihnachten und Neujahr vorbei sind, wird es Zeit, sich über die guten Vorsätze fürs neue Jahr Gedanken zu machen!

Also habe ich mir etwas überlegt, wie ich das neue Jahr mit meinem Blog einleite, um 2016 produktiv zu beginnen und euch von heute an mit Informationen zu versorgen. Diesen Januar wird es jeden Tag auf Facebook und Twitter einen Beitrag geben, kurz, knapp und verständlich. Eine Definition oder eine andere wissenswerte Kleinigkeit. So wie unnützes Wissen, nur eben nicht unnütz!

Also, verpass auf keinen Fall den Guten-Vorsatzt-Wissens-Januar und lerne Neues oder frische dein Wissen auf :)

Buchempfehlungen fürs Studium der Kunstgeschichte

Gombrich, Poeschel, Binding, Koepf? Und was bitte ist ein LCI? …Für die, denen diese Namen noch kein Begriff sind: Heute soll es um die Bücher gehen, die mir bisher durch das Studium geholfen haben!

Buchempfehlungen-Kunstgeschichte
„Buchempfehlungen fürs Studium der Kunstgeschichte“ weiterlesen

Raus aus den Federn, hinein ins Leben! 7 Tipps für einen guten Start in den Tag

Der Wecker klingelt früh am Morgen. Du schlägst die Augen auf, bist vollkommen ausgeruht. Du freust dich darauf endlich aufzustehen und startest den Tag voller Elan. Kennst du diese Tage? Wenn nicht, helfen dir sicher die 7 Tipps für einen guten Start in den Tag!

DSC_0689-0042

Wolltest du schon immer zu den Menschen gehören, die morgens zur Uni oder Arbeit kommen, natürlich pünktlich, umgeben von einer Aura tiefer Zufriedenheit, kein Anflug von Stress oder Müdigkeit? Strahlend vor Frische und Motivation? Na dann bleib dabei und hole dir Tipps, wie du genau dieses Ziel erreichen kannst!

„Raus aus den Federn, hinein ins Leben! 7 Tipps für einen guten Start in den Tag“ weiterlesen

Fundwerk der Woche KW 26/15: Bonaparte vor der Sphinx

Jean-Léon Gérôme (1824-1904): Bonaparte vor der Sphinx, 1867-1868
61,6cm x 102,9 cm, Öl auf Leinwand

NetzTraktat Napoleon vor der SphinxJ.L. GEROME
Jean-Léon Gérôme: Bonaparte vor der Sphinx, 1867-1868. Öl auf Leinwand. Hearst Castle, San Simeon, California, United States. (Quelle: Wikimedia Commons| Public Domain)

„Fundwerk der Woche KW 26/15: Bonaparte vor der Sphinx“ weiterlesen

Fundwerk der Woche KW 25/15: All is Vanity

Charles Allan Gilbert (1873- 1929): All is Vanity, 1892

Netztaktat Charles Allan Gilbert  All is Vanity
Charles Allan Gilbert: All is Vanity, 1892 (Quelle: Wikimedia Commons| Public Domain)

„Fundwerk der Woche KW 25/15: All is Vanity“ weiterlesen

Die Geschichte der Fotografie

Heute ist Fotografie jedem ein Begriff- ob Urlaubsfotos mit der Spiegelreflex, Selfies mit dem Handy oder Partyfotos mit Sofortbildkamera. Die Natur „einzufangen“ und abzubilden ist für uns längst keine Zauberei mehr. Doch wie kam es dazu, dass sich Menschen für das noch vollkommen unbekannte Medium der Fotografie zu interessieren begannen und welche Entwicklung nahm das neu entdeckte Medium?

Geschichte der Fotografie
Verändert nach Henry Fox Talbot: Buckler Fern, 1839. Kalotypie. (Quelle: Wikimedia Commons| Public Domain)

„Die Geschichte der Fotografie“ weiterlesen

88. Kunsthistorischer Studierendenkongress (KSK) in Trier

Und schon wieder ist es so weit! Am Wochenende vom 4. bis 7. Juni 2015 findet der 88. Kunsthistorische Studierendenkongress (KSK) in Trier unter dem Motto „Nacht“ statt. Wieder mal ein Muss für alle Kunstgeschichtestudenten!

ksk
Flyer zum 88. KSK in Heidelberg (Bildrechte liegen bei den Organisatoren des KSK. Quelle: ksk.trier.de

„88. Kunsthistorischer Studierendenkongress (KSK) in Trier“ weiterlesen

Gattungshierarchie: Die Gattungen der Malerei

Ein Beitrag zu den Basics der Kunstgeschichte: Die Gattungen! Wie ihr vielleicht wisst, unterscheidet man in der Kunstgeschichte drei Hauptgattungen nach Leon Battista Alberti: Die Malerei, Architektur und Plastik. Die Hauptgattungen können weiter aufgeteilt werden. Dieser Beitrag handelt von der Gattungshierarchie der Malerei, welche 1648 von der französischen Académie royale de peinture et de sculpture aufgestellt wurde.

Gattungshierarchie der Malerei
Verändert nach: Jacob Isaakszoon van Ruisdael: Die Mühle von Wijk bij Duurstede, ca. 1670. Öl auf Leinwand, 83 x 101cm. Rijksmuseum, Amsterdam. (Quelle: Wikimedia Commons| Public Domain)

„Gattungshierarchie: Die Gattungen der Malerei“ weiterlesen

Hallo ihr Erstis !

Wo man auch hin schaut sieht man sie: Verwirrte Studenten mit ihren Stundenplänen in den Händen, einem nagelneuen Rücksack. Die Bib-Tüten an ihren Armen sind noch glatt und glänzend, frisch gekauft. Einige von ihnen tragen ganz stolz die Standartwerke der Kunstgeschichte durch die Gegend, dass auch jeder sieht „Ich bin jetzt ein Student“, andere bleiben zurückhaltend verschämt. Ja, das sind die Erstis. Willkommen an der Uni Leute! „Hallo ihr Erstis !“ weiterlesen

Fundwerk der Woche KW 45/14: Hirtin

Jean-François Millet (1814-1875): Hirtin, um 1863
Öl auf Leinwand, 81×101 cm

y4bq37h7
Jean-François Millet (1814-1875): Hirtin, um 1863 (Quelle: Wikimedia Commons| Public Domain

One ought to be able to make people hear the songs, the silences, and murmurings of the air. They should feel the infinite….“ Jean-François Millet

„Fundwerk der Woche KW 45/14: Hirtin“ weiterlesen